FAQ zur Continentale GesundheitsApp

Auf dieser Seite:

Welche Funktionen bietet Ihnen die Continentale GesundheitsApp?

Die GesundheitsApp beinhaltet digitale Services für das Einreichen oder Parken von Rechnungen, den Erhalt von Leistungsabrechnungen und den digitalen Rechnungsempfang. Für privat Vollversicherte bietet sie zusätzlich die digitale Identität im Gesundheitswesen als Schlüssel zur Telematikinfrastruktur. Mit dem Online Check-In können Sie Ihre Krankenversichertennummer (KVNR) sicher an Ihre Arztpraxis übertragen. Anschließend können Sie sich von Ihrem Arzt ein E-Rezept ausstellen lassen.

FAQ-Suche:

Wie können wir Ihnen helfen?

Bitte geben Sie ein Stichwort ein, um eine FAQ-Suche zu starten.

Alle Fragen und Antworten zur GesundheitsApp

Allgemeine Fragen zur App

Informieren Sie sich hier zum Beispiel über die individuell zur Verfügung stehenden Funktionen sowie die Nutzungsvoraussetzungen der Continentale GesundheitsApp.

Wer kann die Continentale GesundheitsApp nutzen? 

Versicherte der Continentale Krankenversicherung a. G. können die App nutzen, wenn sie bei der Continentale Krankenversicherung a. G. krankenversichert sind und das 16. Lebensjahr vollendet haben. Für Auslandsreiseversicherungsverträge und einige Gruppenversicherungsverträge steht die App nicht zur Verfügung. Die Nutzung einzelner Funktionen der App ist abhängig vom Versicherungsstatus:

Funktionen für Voll- und Zusatzversicherte

  • Rechnungseinreichung
  • Dokumentenparkplatz
  • Digitale Postbox (gilt nicht für ausschließlich mitversicherte Personen)
  • Digitaler Rechnungsempfang
  • Gerätesynchronisation
     

Zusätzliche Funktionen für Vollversicherte

  • Digitale Identität (GesundheitsID) zur Anmeldung an der gematik-App „Das E-Rezept“
  • Online Check-In

Wer kann Postbox, Dokumentenparkplatz, digitalen Rechnungsempfang und Gerätesynchronisation nutzen?

Diese Funktionen stehen alle Nutzern der App zur Verfügung. Wenn Sie im Vertrag ausschließlich mitversicherte Person sind, erhalten Sie keine Post über die digitale Postbox der App.


Wer kann mit der App Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie zum Beispiel das E-Rezept nutzen?

Wenn Sie bei der Continentale Krankenversicherung a.G. eine private Krankenvollversicherung oder Beilhilferestkostenversicherung haben, können Sie mit Ihrer digitalen Identität (GesundheitsID) das E-Rezept über die E-Rezept-App der gematik und zukünftig auch die ePA mit der Continentale GesundheitsApp nutzen. Als Zusatzversicherter stehen Ihnen entsprechende Anwendungen der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung.


Mit welchem Betriebssystem kann ich die Continentale GesundheitsApp nutzen?

Für die Nutzung der App benötigen Sie ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android oder iOS. Dabei wird die jeweils aktuelle Version sowie zwei Vorgängerversionen unterstützt. Die Nutzung von biometrischen Merkmalen (FaceID oder Fingerprint) kann von den Spezifikationen des Endgeräts abhängen und ggf. nicht angeboten werden. 


Wie kann ich mein Nutzerkonto für die GesundheitsApp löschen?

Wenn Sie Ihr GesundheitsApp-Konto löschen möchten, können Sie dies im Profil der App über den Button „GesundheitsApp-Konto löschen“ durchführen. Anschließend haben Sie keinen Zugang mehr zur App. Der Empfang von Briefen in der digitalen Postbox sowie von Abrechnungen über den digitalen Rechnungsempfang wird nicht automatisch umgestellt. Bitte deaktivieren Sie deshalb vorher die Postbox und Ihre Abonnements für den digitalen Rechnungsempfang in der App. 

Ihre Dokumente in der Postbox werden durch das Löschen des GesundheitsApp-Kontos nicht gelöscht. Wenn Sie sich erneut registrieren, haben Sie wieder Zugriff. Für den Fall, dass Sie eine komplette Löschung aller Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an den Support.


Registrierung

Nach dem Download der App können Sie sich mit verschiedenen Leveln in der Continentale GesundheitsApp registrieren. Eine parallele App-Nutzung auf mehreren Smartphones ist ebenfalls möglich.

Wie kann ich mich in der GesundheitsApp registrieren?

Für die Registrierung benötigen Sie Ihre E-Mail-Adresse und folgende Kundendaten:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • 9-stellige Versicherungsnummer inkl. eventuell vorhandener Nullen

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die Belegeinreichung in der App nutzen.

Um weitere Funktionen wie die digitale Postbox, den Dokumentenparkplatz, die Gerätesynchronisation oder den digitalen Rechnungsempfang freizuschalten, können Sie sich ergänzend mit einer TAN registrieren. Ihren TAN-Brief senden wir Ihnen nach Anforderung aus der App zu.

Als Alternative zur TAN können Sie sich auch mit Ihrem Personalausweis und der zugehörigen PIN über das eID-Verfahren registrieren. Vollkosten- und Beihilferestkostenversicherten stehen dann zusätzliche Funktionen wie der Online Check-In in der Arztpraxis und die digitale Identität im Gesundheitswesen für die Nutzung des E-Rezeptes zur Verfügung.

In unserer ausführlichen Anleitung finden Sie detaillierte Hilfe zur Registrierung.


Warum gibt es mehrere Registrierungslevel, um die App-Funktionen nutzen zu können?

Die verschiedenen Registrierungslevel von 1 bis 3 berücksichtigen die unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen bei der Nutzung der jeweiligen App-Funktionen.

Für eine Registrierung auf Level 1 sind Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Versicherungsnummer und eine E-Mail Adresse erforderlich. Diese Daten verifizieren wir im Laufe des Registrierungsprozesses. Auf diesem Level können Sie Belege einreichen.

Für die Freischaltung weiterer Funktionen bedarf es einer Identifikation auf einem höheren Sicherheitsniveau. Ergänzend steht Ihnen deshalb das TAN-Verfahren oder das eID Verfahren mit Ihrem Personalausweis und der Ausweis-PIN zur Verfügung. Nach dieser Registrierung stehen Ihnen weitere Funktionen in der App zur Verfügung.

Für Vollkosten- oder Beihilferestkostenversicherte, die die digitale Identität im Gesundheitswesen und den Online Check-In nutzen möchten, ist die Registrierung mit dem eID Verfahren verpflichtend erforderlich. Der Abgleich Ihrer persönlichen Daten auf dem Personalausweis mit unseren Bestandsdaten bietet dabei die größtmögliche Sicherheit.


Was muss ich tun, wenn ich die GesundheitsApp auf mehreren Smartphones nutzen möchte?

Wenn Sie mehrere Smartphones parallel nutzen möchten, können Sie das zusätzliche Gerät separat anmelden.

Wenn Sie sich auf allen genutzten Geräten mit der TAN oder Ihrem Personalausweis und PIN registriert haben, sind alle Geräte synchronisiert. Ihre Einreichungen und Ihre geparkten Belege sowie Ihre Postbox können Sie anschließend auf allen registrierten Smartphones einsehen.


Fragen zur Sicherheit

Datenschutz, Datensicherheit und der Schutz vor unberechtigten Zugriffen sind ein sehr wichtiges Thema.

Sind meine Daten bei der Übertragung mit der GesundheitsApp sicher?

Ihre Registrierungsdaten, die personenbezogenen QR Codes (eA-Code beim Verwenden der QR Code-Funktion), die abfotografierten Belege (Foto-Funktion) und die hochgeladenen PDF-Dokumente (PDF-Upload-Funktion) werden verschlüsselt übertragen. Nur die Continentale Krankenversicherung a.G. kann diese Daten wieder entschlüsseln.

Fragen zur Einreichung von Rechnungen

Mit der GesundheitsApp können Sie Rechnungen digital einreichen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung.

Was kann ich über die GesundheitsApp einreichen?

Folgende Leistungsbelege können Sie über die App einreichen:

  • Rechnungen z. B. Arzthonorare
  • Rezepte
  • Verordnungen z. B. für Hilfsmittel
  • Kostenvoranschläge
  • Bescheinigungen z. B. zur Arbeitsunfähigkeit, zur Pflegeeinstufung
  • etc.

In einigen Fällen benötigen wir aus rechtlichen Gründen die Originale per Post. Bitte bewahren Sie die Originalbelege daher auf, nachdem Sie diese mobil eingereicht haben.


Wie kann ich Rechnungen einreichen?

Sie können Rechnungen für Ihre Kranken- und Pflegeversicherung (Arztrechnungen, Rezepte, Verordnungen usw.) mobil mit Ihrem Smartphone einreichen.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Einreichung zur Verfügung:

QR Code-Funktion
Auf Ihrer Rechnung sind zwei QR Codes abgebildet (eA und eP). Scannen Sie bitte beide, um uns eine Rechnung zu übermitteln.

  1. Tippen Sie auf „QR Codes scannen“.
  2. Scannen Sie den ersten QR Code auf der Rechnung.
  3. Die App erkennt automatisch, welcher Code gescannt wurde.
  4. Sie werden aufgefordert, den fehlenden zweiten QR Code der Rechnung zu scannen.
  5. Sie können beliebig viele Rechnungen scannen und gesammelt an uns senden.

Foto-Funktion
Auf Ihrem Beleg sind keine QR Codes abgebildet? Dann fotografieren Sie den Originalbeleg, um ihn uns zu übermitteln.

  1. Tippen Sie auf „Belege fotografieren“.
  2. Bei aktivierter LiveScan Funktion folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Smartphone. Wurde der Beleg erkannt, erscheint ein grüner Rahmen und die App macht automatisch ein Foto.
    Die LiveScan Funktion kann sowohl links neben dem Auslöse-Button als auch in den Einstellungen (= Zahnrad-Symbol oben rechts) deaktiviert werden. Bei deaktivierter LiveScan Funktion fotografieren Sie den Originalbeleg manuell, wenn er vollständig in dem vorgegebenen Rahmen zu sehen ist.
  3. Bitte fotografieren Sie jeden Beleg einzeln.
  4. Bitte fotografieren Sie auch Angaben auf der Rückseite Ihres Belegs (zum Beispiel bei Rezepten).
     

Upload von PDF–Leistungsbelegen
Sie haben einen Beleg als PDF-Datei erhalten? Dann laden Sie diese PDF-Datei in die RechnungsApp, um den Beleg einzureichen.

  1. Tippen Sie auf „PDF-Belege hochladen“.
  2. Diese ermöglicht den Import einer Datei, die auf dem Smartphone gespeichert ist, in die App. Ebenso ist es möglich, PDF-Dokumente mit der App zu teilen.
  3. Dabei kann immer nur ein PDF-Dokument in die App importiert werden.
  4. PDF, die mit einem Passwort verschlüsselt sind, können nicht importiert werden. Die App prüft dies und zeigt es Ihnen an, wenn der Import nicht möglich ist.
  5. Nach dem erfolgreichen Import teilt die App das PDF-Dokument in einzelne Seiten auf. Nach erfolgreicher Aufteilung zeigt die App dies an.
     

Direkte Einreichung von digitalen Rechnungen aus der Postbox
Wenn Sie den digitalen Rechnungsempfang aktiviert haben, können Sie digitale Rechnungen direkt aus der Postbox einreichen.

  1. Wählen Sie die digitale Rechnung in Ihrer Postbox aus.
  2. Tippen Sie auf das Dokument, welches Sie einreichen möchten.
  3. Tippen Sie auf „In Einreichung importieren“.
  4. Schließen Sie die Einreichung über „Alles Einreichen“ ab.


Notiz-Funktion
Wenn Sie alle Belege erfasst haben, können Sie uns noch eine kurze Anmerkung hinterlassen. Nutzen Sie dazu die Funktion „Notiz zur Einreichung“. Für längere Mitteilungen verfassen Sie bitte ein Anschreiben und fotografieren dieses. 

Tippen Sie danach auf den Button „Alles einreichen“. Für die Übermittlung der Daten benötigen Sie eine aktive Internetverbindung.


Welche Rechnungen kann ich mit der QR-Code-Funktion der GesundheitsApp einreichen?

Damit eine Rechnung mit der QR-Code-Funktion eingereicht werden kann, muss diese zwei aufgedruckte QR-Codes enthalten, die mit „eA“ und „eP“ bezeichnet sind.


Welche Daten beinhalten die QR-Codes eA und eP?

Der eA-Code enthält verschlüsselt die auf der Rechnung enthaltenen Personendaten. Dies sind der Rechnungsempfänger mit seiner Anschrift, der behandelte Patient mit seinem Geburtsdatum und unter Umständen eine Verwandtschaftsangabe zwischen beiden Personen (zum Beispiel „Ihr Sohn“).

Der eP-Code enthält verschlüsselt die im Nachgang abgerufenen spezifischen Rechnungsdaten wie zum Beispiel Gebührennummern, Rechnungsbetrag usw.

Personendaten werden dabei von den Fachdaten getrennt und verschlüsselt abgespeichert. Die gescannten QR-Codes enthalten Daten, mit denen die Continentale Krankenversicherung a.G. die Personendaten entschlüsseln und die Rechnungsdaten abrufen kann.


Warum haben nicht alle Rechnungen einen QR-Code?

Bei der Rechnungserstellung muss mittels eines speziellen technischen Verfahrens ein QR-Code auf der Rechnung aufgedruckt werden. Dies ist vielfach der Fall, wenn die Rechnung von einer Abrechnungsstelle erstellt wird. Auf Rechnungen, die Sie direkt von Iherer Arztpraxis erhalten ist dies seltener der Fall. 


Welche Rechnungen kann ich mit der Foto-Funktion der GesundheitsApp einreichen?

Sie können prinzipiell alle Dokumente zur Erstattung von Krankheitskosten einreichen (z. B. Rechnungen, Rezepte, Verordnungen z.B. für Hilfsmittel, Kostenvoranschläge, Bescheinigungen, Pflegebescheide etc.). 

Achten Sie darauf, 

  • den Originalbeleg zu fotografieren (Kopien erkennen Sie z. B. an den Wörtern Duplikat, Zweitschrift)
  • jeden Beleg einzeln zu fotografieren
  • auch die Rückseite Ihres Dokumentes zu fotografieren und einzureichen, sofern dort Angaben vorhanden sind (z. B. bei Rezepten)
  • auch Verordnungen (z. B. für Heil- oder Hilfsmittel) zu fotografieren und einzureichen.

In einigen Fällen benötigen wir aus rechtlichen Gründen Originale. Wir bitten Sie dann, uns diese Unterlagen per Post zu schicken. Zudem behalten wir uns in jedem Falle vor, die Originale anzufordern, sofern es für die Leistungsprüfung notwendig ist.

Vertragliche Dokumente können nicht per App eingereicht werden.


Kann ich mehrere Rechnungen gleichzeitig mit der GesundheitsApp einreichen?

Sie können Ihre Rechnungen gesammelt an uns senden. Insgesamt dürfen die eingereichten Belege nicht größer als 50 MB sein und nicht mehr als 50 Seiten umfassen. Sollte die Größe oder die Seitenzahl überschritten werden, erhalten Sie in der App einen Hinweis. 

Bitte senden Sie in diesem Fall den Erstattungsantrag in mehreren Teilen an uns. Achten Sie bitte darauf, dass jeder Beleg einzeln fotografiert wird (z. B. bei Rezepten und Apothekenquittungen).


Kann ich Rechnungen von Familienangehörigen mit der GesundheitsApp einreichen?

Es ist möglich auch Rechnungen Ihrer Familienangehörigen einzureichen. Auch wenn Ihre Familienangehörigen eine andere Versicherungsnummer haben, ordnet der interne Verarbeitungsprozess die Rechnungen den korrekten Verträgen zu und berücksichtigt die dort hinterlegten Auszahlungswege.

Bitte reichen Sie Belege zu unterschiedlichen Versicherungsnummern jeweils getrennt ein (separate Einreichung). Dies beschleunigt unseren Verarbeitungsprozess.


Was passiert, wenn ich Rechnungen zusätzlich per Post einreiche?

Um Verwaltungs- und Portokosten zu sparen, möchten wir Sie bitten, die mit der App eingereichten Rechnungen nicht zusätzlich per Post einzureichen. Wenn Sie die Rechnung dennoch zusätzlich auf dem Postweg einreichen, wird im Verarbeitungsprozess der Leistungsabteilung ein Doppeleinreichungshinweis gegeben. Dies teilen wir Ihnen in dem Abrechnungsschreiben mit. 


Kann ich meine Rechnung nach fehlgeschlagener Übertragung erneut einreichen?

Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Übertragung der mit der QR-Code-Funktion gescannten Rechnungen gibt, bekommen Sie einen entsprechenden Hinweis. Sie können die Rechnung dann erneut einreichen. Am besten nutzen Sie dafür die Foto-Funktion der App.


Kann ich die Originalrechnung nach der Einreichung mit der GesundheitsApp vernichten?

In einigen Fällen benötigen wir aus rechtlichen Gründen die Originale per Post. Bitte bewahren Sie die Originalbelege daher auf, nachdem Sie diese mobil eingereicht haben.


Kann ich über die GesundheitsApp Informationen zum Bearbeitungsstand erhalten?

Nein, das ist in der GesundheitsApp aktuell nicht möglich.


Kann ich die Rechnungsdaten aus der GesundheitsApp exportieren?

Nein, die GesundheitsApp hat keine Exportfunktion für Rechnungsdaten.


Fragen zum Dokumentenparkplatz für Rechnungen

In der GesundheitsApp wird ein Dokumentenparkplatz bereitgestellt, in dem Sie Ihre Rechnungen parken können. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie eine Rückerstattung in Anspruch nehmen möchten.

Welche Funktion bietet der Dokumentenparkplatz der GesundheitsApp?

Mit dem Dokumentenparkplatz können Sie Ihre Leistungsbelege in einem separaten Bereich der App "parken" und zu einem späteren Zeitpunkt einreichen. Leistungsbelege können sowohl vom Parkplatz eingereicht werden als auch aus einer Einreichung zurück auf den Parkplatz gestellt werden.


Welche Vorteile bietet der Dokumentenparkplatz der GesundheitsApp?

Sieht Ihr Tarif eine Rückerstattung (Beitragsrückerstattung, Pauschalleistung, Leistungsfreiheitsrabatt) vor, können Sie Ihre Rechnungen „parken“. Denn kostenbewusstes Handeln zahlt sich für Sie aus. Eine mögliche Rückerstattung kann höher sein, als die voraussichtliche Erstattung Ihrer Rechnungen des Kalenderjahres. Reichen Sie Rechnungen erst ein, wenn es sich für Sie lohnt. Eine Übersicht über die Höhe Ihrer möglichen Beitragsrückerstattung oder Pauschalleistung senden wir Ihnen regelmäßig per Post. Das Schreiben erhalten Sie in der Regel im Dezember. Bewahren Sie diesen Brief bitte auf. Wenn Ihre digitale Postbox in der App freigeschaltet ist, erhalten Sie das Schreiben zusätzlich über die digitale Postbox.


Wie aktiviere ich den Dokumentenparkplatz in der GesundheitsApp?

Voraussetzung zur Nutzung des Dokumentenparkplatzes ist eine Registrierung mit dem TAN-Verfahren (Level 2) oder alternativ die komplette Registrierung mit dem eID-Verfahren (Level 3). Nach erfolgreicher Registrierung auf einem dieser beiden Level ist Ihr Dokumentenparkplatz automatisch freigeschaltet. In unserer ausführlichen Anleitung finden Sie detaillierte Hilfe zur Registrierung. 


Was passiert mit Dokumenten, die im Dokumentenparkplatz der GesundheitsApp abgelegt aber nicht eingereicht werden?

Die Dokumente werden im Parkplatz für Sie vorgehalten. So können Sie prüfen, ob sich das Einreichen von Belegen für Sie lohnt oder die Rückerstattung sinnvoller ist. Im Falle einer Rechnungseinreichung erinnern wir Sie, dass geparkte Belege vorhanden sind. Die Belege können bei Bedarf der laufenden Einreichung hinzugefügt werden.


Kann ich meine Dokumente aus dem Dokumentenparkplatz exportieren oder drucken?

Ein Export oder Druck von geparkten Belegen ist nicht möglich.


Fragen zur digitalen Postbox

Unsere GesundheitsApp beinhaltet eine digitale Postbox, in die bestimmte Leistungsbriefe und auf Wunsch digitale Rechnungen von Abrechnungsstellen eingestellt werden. 

Welche Funktion bietet die digitale Postbox der GesundheitsApp?

Mit der digitalen Postbox der Continentale GesundheitsApp können die meisten Leistungsunterlagen zur Krankenversicherung – wie z. B. Leistungsabrechnungen und Schreiben zur Rückerstattung – bequem überall und jederzeit empfangen und abgerufen werden. Im Vertrag ausschließlich mitversicherte Personen erhalten keine Post über die App.


Wie aktiviere ich meine digitale Postbox in der GesundheitsApp?

Um die Postbox zu aktivieren, müssen Sie einmalig das TAN-Verfahren oder das eID-Verfahren mit Personalausweis und PIN in der GesundheitsApp abschließen. In unserer ausführlichen Anleitung finden Sie detaillierte Hilfe zur Registrierung.


Welche Unterlagen kann ich in der digitalen Postbox der GesundheitsApp empfangen?

Wir senden Ihnen nach erfolgreicher Aktivierung die meisten Leistungsunterlagen zu Ihrer Krankenversicherung – wie z. B. Abrechnungen und Schreiben zur Rückerstattung – direkt an die digitale Postbox. Sofern aus rechtlichen Gründen erforderlich, erhalten Sie Ihre Unterlagen auf dem Postweg.

Wenn Sie mehrere Krankenversicherungsverträge haben, erhalten Sie die Unterlagen zu jedem Ihrer Verträge in Ihre digitale Postbox.

Digitale Rechnungen von Abrechnungsstellen erhalten Sie in die Postbox, wenn Sie diese bei den teilnehmenden Abrechnungsstellen separat aktiviert haben.


Kann ich Dokumente aus der digitalen Postbox der GesundheitsApp exportieren oder drucken?

Sie können die in der digitalen Postbox zur Verfügung gestellten Dokumente auf Ihrem Smartphone speichern oder beispielsweise per E-Mail versenden. Sofern das Gerät mit einem Drucker verbunden ist, können Sie das Dokument auch ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente innerhalb der App geschützt sind. Nur Sie haben Zugriff auf diese Dokumente. Sobald Sie die Dokumente auf Ihrem Gerät speichern, ausdrucken oder versenden, besteht das Risiko, dass unbefugte Personen Zugriff auf Ihre Dokumente erhalten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenspeicherung auf dem Endgerät auf eigene Gefahr erfolgt. Die Continentale Krankenversicherung a.G. haftet nicht für eventuelle Schäden.


Warum bekomme ich keine Unterlagen in die Postbox meiner GesundheitsApp?

Sie haben sich in der GesundheitsApp registriert und auch die Aktivierungs-TAN eingegeben, erhalten dennoch alle Leistungsunterlagen weiterhin postalisch? Die häufigste Ursache hierfür ist, dass Sie im Vertrag ausschließlich mitversicherte Person sind und daher keine Post über die App erhalten.

Trifft dies für Sie nicht zu, prüfen Sie bitte, ob die Postbox deaktiviert ist. Öffnen Sie hierzu die Postbox in der GesundheitsApp und tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts in der App. In den Versandeinstellungen können Sie sehen, ob Ihr Postbox-Status aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn Ihre Postbox noch nicht aktiviert ist, können Sie die Postbox hier direkt aktivieren.

Bei technischen Schwierigkeiten hilft Ihnen das Support-Team gerne weiter.


Warum bekomme ich weiterhin einige Unterlagen per Brief?

Bestimmte Unterlagen übermitteln wir aus rechtlichen Gründen nicht digital in Ihre Postbox. Dazu zählen unter anderem:

  • Zusagen zur Einstufung in einen Pflegegrad.
  • Zeitlich befristete Leistungszusagen.
  • Briefe mit Auswirkungen auf den Vertragsinhalt.

Kann ich meine Dokumente der digitalen Postbox in der GesundheitsApp archivieren oder löschen?

Dokumente archivieren
Gelesene Dokumente können archiviert werden, so dass sie nicht mehr auf dem Smartphone gespeichert werden. 
Hierzu muss (je nach Betriebssystem Apple/Google) der gewünschte Eintrag in der Postbox nach links „gewischt“ werden oder der Eintrag für wenige Sekunden angetippt werden. Anschließend kann das Dokument ins Archiv geschoben werden.
Über die Funktion „Bearbeiten“ (oben Rechts in der Postbox) können auch mehrere Dokumente ausgewählt und archiviert werden.
 

Dokumente wiederherstellen oder löschen
Archivierte Dokumente können aus dem Archiv heraus jederzeit wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden. Hierzu muss das gewünschte Dokument im Archiv geöffnet und anschließend auf den Button „Wiederherstellen“ oder „Löschen“ getippt werden. Über die Funktion „Bearbeiten“ (oben Rechts im Archiv) können auch mehrere Dokumente ausgewählt und wiederhergestellt bzw. gelöscht werden.
 

Wichtiger Hinweis:
Endgültig gelöschte Dokumente werden auf allen registrierten Geräten und den Servern gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.


Was kann ich tun, wenn ich meine Leistungsunterlagen nicht mehr digital erhalten möchte?

Sie können jederzeit Ihre digitale Postbox in der GesundheitsApp deaktivieren. Öffnen Sie hierzu die Postbox in der GesundheitsApp und tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts in der App. In den Versandeinstellungen können Sie Ihre Postbox deaktivieren. Anschließend erhalten Sie neue Dokumente wieder per Briefpost.

Hinweis: Selbstverständlich können Sie die Postbox auf dem gleichen Weg auch wieder aktivieren.


Fragen zum digitalen Rechnungsempfang

Beim digitalen Rechnungsversand erhalten Sie Ihre Arztrechnung von der Abrechnungsstelle direkt in Ihre digitale Postbox. 

Welche Funktion bietet der digitale Rechnungsempfang?

Beim digitalen Rechnungsempfang erhalten Sie Arztrechnungen von teilnehmenden ärztlichen Abrechnungsstellen als digitale Rechnung direkt in Ihrer Postbox der App. 


Wie aktiviere ich den digitalen Rechnungsempfang?

Die GesundheitsApp erkennt beim Scannen der QR-Codes oder beim Abfotografieren der Rechnung automatisch, ob die entsprechende Abrechnungsstelle den digitalen Rechnungsempfang anbietet. Sie haben dann die Möglichkeit, innerhalb der App ein Abonnement für den digitalen Rechnungsempfang mit dieser Abrechnungsstelle zu vereinbaren. Nach Abschluss der Registrierung über einen individuellen Freischaltcode erhalten Sie Ihre Arztrechnungen von der ausgewählten Abrechnungsstelle direkt in Ihre Postbox. Da die Freischaltung immer nur für die jeweilige Abrechnungsstelle gilt, aktivieren Sie den digitalen Rechnungsempfang bitte bei jeder teilnehmenden Abrechnungsstelle separat.


Ersetzt der digitale Rechnungsempfang die Papierrechnung?

Ja, wenn Sie den digitalen Rechnungsempfang bei einer Abrechnungsstelle abonniert haben, erhalten Sie von dieser keine Papierrechnungen mehr. Die Abrechnungsstelle stellt die digitale Rechnung direkt in Ihre Postbox ein. Von dort können Sie sie in den Parkplatz verschieben oder zur Erstattung einreichen.


Kann der digitale Rechnungsempfang wieder beendet werden?

Ja, in der App können Sie den digitalen Rechnungsempfang jederzeit beenden. Anschließend erhalten Sie neue Rechnungen wieder per Post.


Endet der digitale Rechnungsempfang automatisch, wenn ich die Krankenversicherung wechsele oder die GesundheitsApp lösche?

Nein, wenn Sie Ihre Krankenversicherung bei uns beenden oder die GesundheitsApp löschen, müssen Sie den digitalen Rechnungsempfang vorher in der App separat abschalten. Erst dann erhalten Sie Ihre Rechnungen von der Abrechnungsstelle wieder per Post.


Fragen zum Online Check-In

Mit dem Online Check-In übertragen Sie Ihre Krankenversichertennummer (KVNR) gesichert an Ihre ärztliche Praxis. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass der Arzt Ihnen zum Beispiel ein E-Rezept ausstellen kann.

Welche Funktion bietet der Online Check-In?

Mit dem Online Check-In übertragen Sie Ihre Krankenversichertennummer (KVNR) sowie Name und Anschrift gesichert an Ihre Arztpraxis. Über das Praxisverwaltungssystem können die Daten empfangen und eingelesen werden. Auf Basis der KVNR kann Ihr behandelnder Arzt Ihnen ein E-Rezept ausstellen.

Die KVNR sollte in der Arztpraxis zur Vermeidung von Fehlern nicht mündlich übermittelt werden.


Warum ist die Krankenversichertennummer (KVNR) nicht auf der Versichertenkarte gespeichert?

Die KVNR ist nur auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gespeichert. Für privat Krankenversicherte wird keine eGK ausgegeben, da mit der digitalen Identität (GesundheitsID) in der Continentale GesundheitsApp eine zukunftsfähige Alternative zur eGK existiert. Der Online Check-In stellt einen sicheren Weg zur elektronischen Übermittlung der KVNR an die Arztpraxis dar.


Muss der Online Check-In bei jedem Arztbesuch wiederholt werden?

Nein, die KVNR muss nur einmalig an die jeweilige Arztpraxis übermittelt werden. Da die KVNR lebenslang gültig ist und sich nicht verändert, ist eine wiederholte KVNR-Übermittlung nicht notwendig. Erst wenn Sie eine andere Arztpraxis aufsuchen, müssen Sie die KVNR mit dem Online Check-In erneut einmalig übergeben.


Wie funktioniert der Online Check-In technisch?

Zur Nutzung des Online Check-In müssen Sie einen in der Arztpraxis aufgestellten QR-Code über die Online Check-In Funktion der GesundheitsApp scannen. Nachdem Sie die Zustimmung zur Datenübertragung gegeben haben, wird die KVNR sowie Name und Anschrift über eine verschlüsselte Nachricht (sog. KIM-Nachricht) an die Praxis übermittelt, dort vom Praxisverwaltungssystem entgegengenommen und dem Praxismitarbeiter angezeigt.

Damit sind die Informationen im Praxisverwaltungssystem gespeichert und können weiterverarbeitet werden. 


Fragen zum E-Rezept

Fragen zum E-Rezept

Mit der Continentale GesundheitsApp können Sie Ihre KVNR an die Arztpraxis übertragen und sich ein E-Rezept ausstellen lassen. Die Kostenbelege von eingelösten E-Rezepten können Sie von der offiziellen App „Das E-Rezept“ direkt in die Continentale GesundheitsApp übermitteln, dort parken oder zur Erstattung einreichen. 

Fragen beantworten wir auf unserer Seite zum E-Rezept.